
Aktuelle Themen in der Pferdehaltung
Was jetzt?

Lerne und werde schlauer!
Aktualisieren Sie Ihr Wissen über das Füttern von Pferden,
über Ihre Gesundheit und Krankheit bei uns!
Im Internet und in den sozialen Medien kursieren viele Missverständnisse und verwirrende Informationen. Die Literatur hingegen ist manchmal „too much“.
Wenn Sie nicht genug Zeit zum "Nachlesen" haben,
aber Sie wollen authentische, verständliche und praktische Informationen, dann ist dies Ihr Platz!
















Ort:Nationale Universität für öffentlichen Dienst
1083 Budapest, Ludovika tér 2., Hauptgebäude II. Hörsaal
Datum:
AUFMERKSAMKEIT!
A 2020. Termin am 4. April ABGESAGT!!!!
ERWARTETER AUSTAUSCHDATUM: auf unbestimmte Zeit verschoben.
08.30-18.00
Informationen per E-Mail:
Online-Ticketkauf:
Auf wen warten wir?
Pferdehalter, Stallbesitzer, Pferdetrainer, Pferdeausbilder, Ausbilder, Züchter, Fütterungsberater.

Dr. Ildikó Járos
Tierarzt
Er verfügt über umfangreiche Berufserfahrung in der eigenen Reitpraxis, sowie in der tierärztlichen Tätigkeit nationaler und internationaler Pferdeturniere (Reise-, Stall- und Turnierhygiene, Dopingkontrollen). Timpex Bölcsész "Hausarzt", der Gestütstierarzt von Timpex.
Dr. Orsolya Kutasi, PhD
Pferdeinternist, Tierarzt für Pferdegesundheit
Facharzt für Innere Medizin bei Pferden des the European College; außerordentlicher Professor der Ernährungsabteilung der Veterinärmedizinischen Universität.
In seiner Privatpraxis befasst er sich auch mit pferdeinterner Medizin und pferdediätetischen Untersuchungen und Beratung.
Zsófia Marton
Agraringenieur, Autor, Produktentwickler
DAS PFERDEKRAUT c. Buchautor, Entwickler von FitoCavallo® und FitoCanini® herb Mischungen. Er ist Dozent bei Weiterbildungskursen für veterinärmedizinische Phytotherapie und Autor und Illustrator in einheimischen Reitsportzeitschriften. Eines seiner Hauptinteressengebiete ist die Traditionelle Chinesische Veterinärmedizin.
Cornelia Deminger
Deutschlehrerin, Pferdetherapeutin
Er hat umfangreiche Erfahrung in der Pferdemassage, Kinesiotape, Pferdeakupressur und anderen manuellen Therapien. 2019 erhielt er seine 2-jährige deutsche Pferdeakupunktur-Qualifikation als Reitberater für FitoCavallo. Einer seiner Interessensschwerpunkte ist die Traditionelle Chinesische Veterinärmedizin.
Sprecher
Alle unsere Dozenten verfügen über langjährige Erfahrung in ihrem Bereich und haben hervorragende Ergebnisse erzielt. Sie alle engagieren sich für Bildung, für Einstellungsbildung und für die wissenschaftliche Aufklärung von Missverständnissen.
Die Themen sind an die Bedürfnisse von Pferdebesitzern angepasst und fokussieren sich mit ihrem praxisnahen, problemlösenden Ansatz auf die Lösung der im Pferdealltag auftretenden Schwierigkeiten.

Präsentationen
Ausführliche Thematik


Intelligenter Wurmantrieb?
Dr. Ildikó Járos
8:30 bis 9:00 Uhr
Die in den letzten 50 Jahren entwickelten Wurmbekämpfungsmethoden sind nicht mehr nachhaltig. Weltweit sehen sich immer mehr Reiter mit der Wirkungslosigkeit der „bewährten Kalendermethode“ bei ihren Pferden konfrontiert.
Ein neuer Ansatz ist gefragt, sonst sind unsere Pferde bald wehrlos gegen Parasiten!
Der Vortrag behandelt die wichtigsten Wurmarten, ihre Schäden, die Möglichkeiten des Schutzes vor ihnen - einschließlich der Regeln der Fäkalschlammuntersuchung und Entwurmung.
Dentalsockel für Pferdetransporter
Dr. Ildikó Járos
09.00-09.30
Das Gebiss eines Pferdes ist ganz anders als das eines Menschen: Beispielsweise wachsen die Zähne kontinuierlich nach und die Backenzähne sind ohne Mundstück oder Lampe gar nicht zu sehen, sie sitzen so tief in der Mundhöhle.
Für alle Reiter ist es wichtig, die Anzeichen von Mundschmerzen (z. B. beim Reiten, Essen) zu erkennen. Die Ärztin, die in ihrer Privatpraxis auch die zahnärztliche Grundversorgung durchführt, teilt ihre praktischen Erfahrungen mit den Schülern und gießt klares Wasser in das Glas, ab welchem Alter und wie oft wird Pferdezahnheilkunde empfohlen.
Stall- und Wettkampfhygiene
Dr. Ildikó Járos
09.30-10.00
Vorgeschriebene Impfungen schützen in erster Linie das eigene Pferd und in zweiter Linie die Gemeinschaft. Durch die Unterstützung der Impfarbeit von Tierärzten, Reitern, Pferdebesitzern und Wettkämpfern leisten sie auch einen großen Beitrag dazu, die Ausbreitung von Infektionskrankheiten (z. B. Pferdegrippe, West-Nil-Fieber) zu verhindern und bestimmte Epidemien (z. B. infektiöse Anämie) nicht ausbrechen zu lassen.
Über die Grundlagen der Stallhygiene, die Quarantäneregeln sowie die Hygienevorschriften für An- und Aufenthalt bei Turnieren können sich Interessierte beim Teamtierarzt für die Pferde der ungarischen Teilnehmer informieren_cc781905-5cde- 3194-bb3b-136bad5cf58d_ bei den Weltreiterspielen und dem ungarischen Er fungierte als „Hausarzt“ des gezüchteten Timpex Bölcsész Pferd.
Futtermittel richtig füttern
Dr. Orsolya Kutasi
10.30-11.30
Pferde fressen den größten Teil des Tages, jedoch spielt es keine Rolle, was und wie viel sowie wann und in welcher Form sie ihr Futter aufnehmen. Es gibt viele Missverständnisse in der Öffentlichkeit, die sehr schädlich für Pferde sind. Zunächst geht es um die richtige Fütterung von Kleie, Luzerne, Belohnungssnacks, verschiedenen Trockenfuttersorten, Pellets, Müsli, Vitaminen und Mineralstoffen.
Neben dem unterschiedlichen Futterbedarf von Pferden unterschiedlichen Alters und Verwendungszwecks geht der Arzt darauf ein, wie sich die Zusammenstellung einer Pferdediät lohnt und wie die Angaben auf den Futteretiketten zu interpretieren sind. Vor der Show erreichten ihn unzählige Fragen von Pferdebesitzern und Reitern: Er versucht, die meisten zu beantworten!
Lebensmittelbedingte Krankheiten und ihre Vorbeugung
Dr. Orsolya Kutasi
11.30-12.30
Veränderungen durch falsche Fütterung betreffen viele Pferde mehr oder weniger stark. Die Mehrzahl der Koliken, einige Arten von Magengeschwüren, Übergewicht und Patarisitis, Asthma, viele Gelenk- und Fußerkrankungen, bestimmte Nerven- und Muskelerkrankungen sind Folgen falscher Ernährung. Es ist wichtig, die frühen Symptome von Krankheiten zu erkennen und ihre Ursachen zu verstehen - all diese Dr. Orsolya Kutasi, Facharzt für Innere Medizin bei Pferden, teilt sie mit dem Publikum in einem verständlichen und fesselnden Stil.
Giftige Pflanzen im Futter und in der Nähe von Pferden
Dr. Daniel Cserhalmi
13.30-14.30
Heu, Mist, Stallumgebung und Weide sind mögliche Vergiftungsquellen für das Pferd. Reiter, Pferdeführer und Reitstallbesitzer sind in erster Linie für die Pflege der Weide und die Kontrolle und Sicherstellung der Qualität des Heus verantwortlich, die die Grundlage der Prävention bilden. Um dies im Reitalltag umzusetzen, ist es unerlässlich, die wichtigsten Giftpflanzenarten und die von ihnen verursachten Hauptsymptome zu kennen!
Außerdem können die Teilnehmer darüber informiert werden, welche Gemüse, Früchte, Samen und Späne bedenkenlos als Belohnungssnack oder saisonale Ergänzung an das Pferd verfüttert werden können und welche Bäume, Sträucher oder Sträucher das sind
ungiftige Dekoration oder Schattenspender im Arenabereich.
Ergänzende Behandlung von Muskel-Skelett-Entzündungen und Schmerzen mit Kräutern
Zsófia Marton
14.30-15.15
Es geht um die praktische Anwendung von Kräutern, die in der komplementären Therapie der tierärztlichen Versorgung bei Lahmheit eingesetzt werden können.
Der Referent geht auch kurz auf die Problematik der Schmerzerkennung ein, die die Wirksamkeit von (medizinischen) Heilkräutern grundlegend beeinflusst.
Die Studierenden können die Daseinsberechtigung von Heilkräutern, die als Ergänzung zu entzündungshemmenden Medikamenten verwendet werden können, die Vorteile, Grenzen und Gefahren ihrer Verwendung kennenlernen.
Die 15-jährige Erfahrung des Referenten mit Lóherba® und FitoCavallo® Kräutermischungen basiert auf einer Kombination aus westlicher, wirkstoffbasierter Medizin und traditioneller chinesischer Veterinärmedizin.
Häufige Missverständnisse und Gefahren in der Pferde-Phytotherapie
Zsófia Marton
15.45-16.30
Heutzutage erleben Naturheilmittel und natürliche Nahrungsergänzungsmittel eine Renaissance . Leider ist es aber auch ein lukratives Geschäft geworden, in dem nicht nur die Regeln des Heilens, sondern auch des Geschäftslebens gelten: Die Massenproduktion ist wichtiger geworden als die einzigartige Therapie.
Die Phytotherapie sollte darauf abzielen, die Heilarbeit der (Tier-)Medizin zu unterstützen: sie kann nur auf Basis einer tierärztlichen Diagnose und mit entsprechender Ausbildung effektiv durchgeführt werden. Mehrere Regeln müssen befolgt werden, um sicherzustellen, dass das Pferd nicht geschädigt wird, einschließlich der Berücksichtigung von Nebenwirkungen und Kontraindikationen und möglichen Arzneimittel-Kräuter-Wechselwirkungen.
Der Referent, der seit 8 Jahren in (derzeit)_cc781905-5cde-3194-bb3b-836bad5cf5cf_cc781905-5cde-3194-bb3b-836bad5cf5cf arbeitet, grundlegende Informationen zur sicheren Aufbewahrung und zur Verwendung_cc781905-cc781905-5cde-3194-bb3b-836bad5cf5cf -3194-bb3b-136bad5cf58d_von Heilkräutern als Rechtsreferent fungierte.
Der Einfluss der Körperstruktur von Pferden auf die Bewegung und den Einsatz des Pferdes (Biomechanik)
Cornelia Deminger
16.30-17.15
Die Biomechanik betrachtet den Körper des Pferdes anhand physikalischer Grundgesetze und beschreibt dementsprechend die Bewegungen des Pferdes. Mit ihrer Hilfe können wir verstehen, wie die einzelnen Knochen, Muskeln, Sehnen und Gelenke miteinander verbunden sind, welche Rolle sie in der Bewegung des Pferdes spielen und wie sie das Erlebnis und den Erfolg beim Reiten oder Reiten beeinflussen.
Der Moderator versucht den Teilnehmern zu zeigen, was einem Fachmann am Pferd auffällt: die Schiefe, die Asymmetrie, die Abweichungen von den Regeln. Er erklärt, warum das ein Problem ist und gibt einige Tipps zur Korrektur verschiedener anatomischer Defekte: Mit Massagen und speziellen Übungen vom Boden aus oder während des Reitens lassen sich viele Defekte erfolgreich korrigieren.
Wir werden über die Probleme sprechen, die durch die straffe Trense, Überbeugung und den steifen Nacken verursacht werden, aber auch die herausragende Rolle des Zungenbeins, den Einfluss der Zähne auf die Bewegungsqualität, die Bedeutung des Verzichts auf den Rücken und die Mobilisierung erwähnen die Gelenke.
Die Grundlagen der Sattelanpassung
Cornelia Deminger
17.15.-18.00
Ohne einen richtig sitzenden Sattel wird das Reiten für das Pferd zur Qual – das kennt jeder. Weniger Menschen wissen, wie man ein Problem mit dem Sattel erkennt und was zu tun ist, wenn es eine Diskrepanz gibt. Wann sollten Sie einen Sattler rufen und wann reicht es, nur die Maße und den Sattel zum Spezialisten zu schicken?
Im Laufe seiner langjährigen Tätigkeit als Therapeut hat der Referent immer wieder erlebt, dass es rund um das Satteln und die Beurteilung von Sätteln viele Missverständnisse gibt. In seiner Präsentation geht er auf die wichtigen Punkte ein, die für alle Sättel (egal ob Englisch, Western oder andere Typen) erfüllt sein müssen. Es zeigt, wo und wie man den korrekten Sitz des Sattels überprüft, und macht auf die Fehler aufmerksam, denen Pferd und Reiter oft zum Opfer fallen.
Sein Vortrag baut auf früheren Vorträgen zur Pferdezahnheilkunde und Schmerzerkennung auf.
Ort für Aufführungen
Budapest, Klarstellung


Veranstaltung "AKTUELLE THEMEN IN DER PFERDEHALTUNG".
Datum:
AUFMERKSAMKEIT!
A 2020. Termin am 4. April ABGESAGT!!!!
VORAUSSICHTLICHES AUSTAUSCHDATUM: 12. SEPTEMBER.
08.30-18.00
Ort: 1083 Budapest, Ludovika tér 2., Nationale Universität für öffentlichen Dienst, Hauptgebäude II. Hörsaal
Veranstalter: Zsófia Marton (FitoCavallo), fitovallo @gmail.com
Zielgruppe:Pferdebesitzer, Stallbesitzer, Pferdetrainer, Pferdezüchter, Pferdeernährungsberater, Therapeuten und alle interessierten Reiter
ZEITPLAN
8:30 - 10:00 Uhr Dr. Ildikó Járos:
-
Intelligenter Schneckenantrieb
-
Dentalsockel für Pferdetransporter
-
Stall- und Wettkampfhygiene
KAFFEEPAUSE
10.30 Uhr - 12.30 Uhr Dr. Orsolya Kutasi:
-
Die richtige Art, verschiedene Futtersorten zu füttern
-
Lebensmittelbedingte Krankheiten und ihre Vorbeugung
MITTAGSPAUSE
13.30-14.30 Dr. Daniel Cserhalmi:
-
Giftige Pflanzen im Futter und in der Nähe von Pferden
14.30-16.00 Zsófia Marton:
-
Ergänzende Behandlung von Entzündungen und Schmerzen mit Kräutern
-
Häufige Missverständnisse und Gefahren im Zusammenhang mit Heilpflanzen
KAFFEEPAUSE
16.30-18.00 Cornelia Deminger:
-
Der Einfluss der Körperstruktur von Pferden auf Bewegung, Nutzung und Gesundheit (Biomechanik)
-
Die Grundlagen der Sattelanpassung
WIR BEHALTEN UNS DAS RECHT VOR, THEMEN UND MODERATOREN ZU ÄNDERN.
AUFMERKSAMKEIT!
A 2020. Termin am 4. April ABGESAGT!!!!
VORAUSSICHTLICHES AUSTAUSCHDATUM: 12. SEPTEMBER.
