top of page

LÓHERBA Buch (2005) Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Einführung

Bedienungsanleitung zum Buch

GRUNDINFORMATION

Wie wirken Kräuter?

Wohltuende Heilwirkung

Achtung, Nebenwirkungen und Kontraindikationen! 

Medikamente oder Kräuter?

Wie hat es angefangen?

Wo stehen wir heute?

Was sagt das Gesetz?          _cc781905-5cde-3194 -bb3b-136bad5cf58d_      

Vorschriften der Europäischen Union und Pferdeschutz

Die Übergangszeit

Wann Medizin, wann Kraut?

Vor- und Nachteile von Medikamenten

Vor- und Nachteile von Kräutern

Arzneimittel aus Kräutern

Mikor adhatunk gyógynövényeket lovaknak?     _cc781905-5cde-3194 -bb3b-136bad5cf58d_     _cc781905-5cde-3194-bb3b -136bad5cf58d_      _cc781905 -5cde-3194-bb3b-136bad5cf58d_     _cc781905-5cde -3194-bb3b-136bad5cf58d__cc781905- 5cde-3194-bb3b-136bad5cf58d_     _cc781905-5cde- 3194-bb3b-136bad5cf58d_     _cc781905-5cde-3194- bb3b-136bad5cf58d_     _cc781905-5cde-3194-bb3b- 136bad5cf58d_      _cc781905- 5cde-3194-bb3b-136bad5cf58d__cc781905-5cde-3194-bb 3b-136bad5cf58d_     _cc781905-5cde-3194-bb3b- 136bad5cf58d_      _cc781905- 5cde-3194-bb3b-136bad5cf58d_     _cc781905-5cde- 3194-bb3b-136bad5cf58d_   

In 10 Punkten darüber, wann Kräuter helfen können

In 10 Punkten darüber, wann Kräuter nicht helfen

 

Vorbeugung und Behandlung von Pferdekrankheiten mit Kräutern

Schritt 1: Die Diagnose sollte vom Tierarzt gestellt werden!

Schritt 2: Droge oder Kraut?

Schritt 3: Auswahl der richtigen Kräuter

Schritt 4: Zusammenstellung der Kräutermischungen

Schritt 5: Vorbereitung des Krauts

Schritt 6: Die Therapie: wann, wie viel, wie lange?

7. lépés: A mellékhatások, az allergia és a tünetmentes időszak veszélyei    _cc781905-5cde-3194 -bb3b-136bad5cf58d_     _cc781905-5cde-3194-bb3b -136bad5cf58d_      _cc781905 -5cde-3194-bb3b-136bad5cf58d_     _cc781905-5cde -3194-bb3b-136bad5cf58d__cc781905-5cde- 3194-bb3b-136bad5cf58d_     

Schritt 8: Wenn die Ursachen bestehen bleiben, bleibt auch die Krankheit!

Erwerb und Verwendung von Heilpflanzen

Beschaffung von Kräutern

Sammlungsinformationen

Kräuter anbauen kurz erklärt

Was ist beim Kauf gut zu wissen

Wie bereitet man Kräuter zu und verwendet sie?

Frisch oder getrocknet?

Abkochung, Abkochung, Heiltee

Tinktur, Extrakt, Konzentrat

Umschläge, Wickel

Salben, Cremes, medizinische Öle, medizinisches Rizinusöl

Sirupe, Honig

Inhalation

Alternativheilung mit Kräutern

Aromatherapie

Bach-Tropfen

Homöopathie

Ayurveda

BEHANDLUNG VON PFERDEKRANKHEITEN MIT HEILPFLANZEN

Einführung

Aufbau des Immunsystems

Eine Erkrankung des Immunsystems

Stärkung des Immunsystems

Mit Kräutern für das Immunsystem

Infektionen: Angriff durch Krankheitserreger

Erholung von Infektionen

Allergie

Entzündung, Fieber

Verdauungsstörungen

Appetitverlust

Kolik

Darmstauung

Durchfall

Magen- und Darmgeschwüre

Erkrankungen der Atemwege

Infektiöser, entzündlicher Husten

Chronischer, katarrhalischer, allergischer Husten

Lungenblutung

Lahmheit, Bewegungsstörungen

Akute oder chronische Gelenkentzündungen

Blutergüsse, Zucken

Muskelsteifheit, Muskelverspannung, Muskelfieber

Bänderdehnung, Bänderriss

Hufprobleme

Seröse Blinddarmentzündung

Zerbrechlicher Huf von schlechter Qualität

Birkenfäule

Knochenbrüche, Knorpelverletzungen

Probleme mit dem Nervensystem, Verhaltensstörungen

Zwangsruhe

Unruhiges, nervöses Temperament

Stressfaktoren

Geistige Erschöpfung, Müdigkeit

Schlechte Angewohnheiten: Nervosität, Kopfschütteln, Aggression, Sabbern

Aggressives Verhalten

Erkrankungen des Ausscheidungssystems

Blutreinigung

Hautkrankheiten

Wunden, Abschürfungen

Brandverletzung

Geschwüre, Wunden, die nicht heilen wollen

Stumpfes Fell, Hautausschläge unbekannter Herkunft, allergisches Ekzem, Ekzem, Scherpilzflechte

Warzen

Insekten

Herz- und Kreislaufbeschwerden

Filtration, Flüssigkeitszufuhr, Ödeme

Anämie

Innere Blutungen, Epistaxis

Erkrankungen des Stoffwechsels

Leistungsverlust durch Mineralstoff- und Vitaminmangel

Erkrankungen der Zuchtstuten 

Hormonelle Störungen

Sterilität

Stuten, die während der Brunft schwierig zu handhaben sind

PMS (Prämenstruelles Syndrom)

Schwangerschaft

Fohlen Stute

Erkrankung der Leber

Störungen der Entgiftung

Durch Parasiten verursachte Krankheiten

Augenprobleme

Alterskrankheiten des Pferdes

Häufige Krankheiten von Rennpferden 

 

MEDIZINISCHE PFLANZEN

Aloe vera 

Im Kleinen

Goldrute

Artischocke

Anis

Arnika

Freund Strauch

Holunder

Klette

Schwanz der Schafgarbe

Zitronengras

Nessel

Wunder Nuss

Eukalyptus

Lakritze

Fenchel

White willow

Weißer Wermut

Black nightstand

Knoblauch

Weißdorn

Galay

Ginkgo

Ginseng

Griechisches Heu

Thymian

Kamille

Brombeere

Kleines Geißblatt

Hopfen

Ringelblume

Flachs (Leinsamen)

Lavendel

Kleeblatt

Katzenminze

Himbeere

Mariendistel

Bärentraube

Minze

Johanniskraut

medizinisches ziliz

Grassamen

Petersilie

Löwenzahn

Popcorn

Wiesen-Fächergras

Rosmarin

Augenaufhellendes Kraut

Senna

Flauschiger Ochsenschwanz

Haubitze Weizen

Teestrauch (Teebaumöl)

Meerrettich

Kürbis (Kürbiskern)

Eiche

Wegerich

Eisengras

Zwiebel

Sellerie

Zsálya      _cc781905- 5cde-3194-bb3b-136bad5cf58d_     _cc781905-5cde- 3194-bb3b-136bad5cf58d_     _cc781905-5cde-3194- bb3b-136bad5cf58d_     _cc781905-5cde-3194-bb3b- 136bad5cf58d_ _cc781 905-5cde-3194-bb3b-136bad5cf58d_     _cc781905- 5cde-3194-bb3b-136bad5cf58d_     _cc781905-5cde- 3194-bb3b-136bad5cf58d_     _cc781905-5cde-3194- bb3b-136bad5cf58d_     _cc781905-5cde-3194-bb3b- 136bad5cf58d_ _cc781905-5cde-319 4-bb3b-136bad5cf58d_     _cc781905-5cde-3194- bb3b-136bad5cf58d_     _cc781905-5cde-3194-bb3b- 136bad5cf58d_      _cc781905- 5cde-3194-bb3b-136bad5cf58d_     _cc781905-5cde- 3194-bb3b-136bad5cf58d__cc781905-5cde-3194-bb3b-136ba d5cf58d_      _cc781905- 5cde-3194-bb3b-136bad5cf58d_     _cc781905-5cde- 3194-bb3b-136bad5cf58d_     _cc781905-5cde-3194- bb3b-136bad5cf58d_     _cc781905-5cde-3194-bb3b- 136bad5cf58d_ _cc7 81905-5cde-3194-bb3b-136bad5cf58d_     _cc781905- 5cde-3194-bb3b-136bad5cf58d_     _cc781905-5cde- 3194-bb3b-136bad5cf58d_     _cc781905-5cde-3194- bb3b-136bad5cf58d_     _cc781905-5cde-3194-bb3b- 136bad5cf58d_ _cc781905-5cde-3 194-bb3b-136bad5cf58d_   _cc781905-b3-6de35

BLINDDARM

Vitamine und Mineralien

Genutzte und empfohlene Literatur

 

Index

borito_leherba.jpg
bottom of page