top of page

Die Geschichte von LÓHERBA könyvek_cc781905-5cde-3194-bb3b-136bad5cf58d

Die Erstausgabe...

Es wurde 2005 in einer Auflage von 3.000 Exemplaren veröffentlicht. Die meisten Bücher waren innerhalb weniger Jahre ausverkauft, womit niemand gerechnet hatte.

Seitdem sind fast 15 Jahre vergangen, daher war eine Neuauflage berechtigt. Aber auch die Pferdemedizin hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt und ich selbst habe viele neue Erfahrungen und Erkenntnisse gesammelt.

Die alte Ausgabe musste also überarbeitet werden!

Das „neue“ LÓHERBA-Buch stellte sich in wenigen Monaten als exzess verwandelt heraus. Aus diesem Grund kann man hier nicht mehr von einer Korrektur oder Erweiterung sprechen, richtiger wäre es, von der Entstehung eines komplett neuen Bandes zu sprechen.

borito_leherba.jpg

Das "neue" LÓHERBA-Buch...

 

Bis zum Sommer 2019 war es auf ein Material von etwa 800 Seiten angewachsen.

Die Veröffentlichung würde auch erhebliche Kosten verursachen, aber ein noch größeres Problem ist, dass es möglicherweise nicht den Zweck erfüllt, für den das PFERDEKRÄUTER-Buch ursprünglich gedacht war: eine Einführung in die Geheimnisse der Pferde-Phytotherapie zu geben!

Eines der größten Dilemmata ist die Beschreibung von Pferdekrankheiten. Leider gibt es derzeit in Ungarn keine ungarischsprachige Veterinärdatenbank, in der Pferdebesitzer Informationen aus einer authentischen Quelle erhalten können.alleüber Pferdekrankheiten, die mit Kräutern behandelt werden können: einschließlich wie Morbus Cushing, metabolisches Syndrom, Insulinresistenz, Pferdeasthma, OCD oder Headshaking-Syndrom .

Für eine ausführliche Beschreibung von Pferdekrankheiten ist das PFERDEKRÄUTER-Buch meiner Meinung nach nicht zuständig, aber wie soll ich über die phytotherapeutische Behandlung von Pferdekrankheiten schreiben, wenn viele Reiter selbst noch gar nichts von den Krankheiten gehört haben, bzw. sich darin nicht auskennen Detail?! Die Lösung liefert das Blogmagazin LÓHERBA...

fitocavallo_konyvborito_2019.jpg

Das Blog-Magazin LÓHERBA...

es soll als Brücke zu den oben genannten Problemen dienen: hauptsächlich Pferdekrankheiten und umgeht die für die Krankheit prädisponierenden Faktoren. So kann über kurz oder lang das Fundament aufgebaut werden, auf das sich Leser des PFERDEKRÄUTER-Buches verlassen können, wenn sie eine bestimmte Pferdekrankheit nicht kennen. Die zuverlässigste Quelle ist natürlich immer der Tierarzt!

Artikel über Pferdekrankheiten – mit phytotherapeutischem Ton – erscheinen vor allem im Blog HORSE HERBA, sowie in gedruckter Form in der Equestrian Nation (in der Rubrik lógyógyász von Dr. András Bába) und in der Pferdesportzeitschrift Pegazus(Infografiken) ist ebenfalls ab Anfang 2019 zu lesen.

Die Inhalte des LÓHERBA-Blogmagazins sind kostenlos, obwohl sie viel Arbeit erfordern: von meiner Seite als Autorin, aber auch von Seiten der Korrektoren, die diese Arbeit kostenlos übernehmen! Ich bin ihnen dankbar, denn ohne sie hätten niemals so viele fachlich authentische und korrekte Informationen entstehen können!

lovas_nemzet_2019_09_pata.jpg
pegazus_magazin_2019.jpg
bottom of page